Projekt 2023: Neue Heizung in der St. Michaelskirche
Heizung ist ein gerade sehr aktuelles Thema – auch für uns.
Die Heizung in unserer St. Michaelskirche besteht seit ihrem Bau 1987. Sie ist eine Fußbodenheizung. Dieser Umstand erleichtert die Sanierung und Umstellung auf die zurzeit gängige und erprobte Technik: die Wärmepumpe.
Wir werden in der Kirche von einer Ölheizung versorgt, die über eine Fernleitung das warme Wasser zur Kirche pumpt. So kommen mehrere ungünstige Faktoren zusammen. Auch wir wollen unseren Beitrag leisten, von fossilen Brennstoffen wegzukommen und Energie auf kurzem Weg an ihren Einsatzort zu leiten.
So planen wir noch in diesem Jahr den Einbau – wenn die Lieferung klappt. Im Zuge dieser Änderung werden auch Pumpen und Unterverteilungen erneuert. Anpassungen müssen vorgenommen werden, um die Technik insgesamt auf den neuesten Stand zu bringen und alles untereinander vereinbar zu machen.
Eine angemessen warme Kirche ist unser Ziel! In diesem Winter waren die Thermostate auf 15 Grad eingestellt, eine noch verträgliche Temperatur für uns und die Gäste in den Stundengebeten und Gottesdiensten und auch für die vielen Menschen, die täglich in die Kirche kommen für Gebet, Einkehr und Stille.
Dieses Projekt wird mit ca. 150.000 Euro zu Buche schlagen. Wir sind bereits am Sparen!
Wir benötigen aber noch Unterstützung und bitten Sie um Ihre Spende.
Herzlichen Dank Ihnen allen, wenn Sie uns mit Ihrer Spende unterstützen!
Communität Casteller Ring e.V.
Spendenkonto: Flessabank Schweinfurt
IBAN: DE93 7933 0111 0000 0020 20
BIC: FLESDEMMXXX
2022
„Orgelschutz“
Mit unserem Projekt nehmen wir wieder einmal die Orgel in den Blick. In unserer St. Michaelskirche gibt es baubedingt Temperaturunterschiede. Um die Orgel einbauen zu können, musste ein Giebel errichtet werden. Dieser hohe Raum, der hinter und über der Orgel entstanden ist, wird von der Heizung des Kirchenraums nicht erreicht. Die Luft dort ist trotz Wand- und Dachdämmung kalt, so dass durch die Temperaturunterschiede teils heftige Fallwinde im Kirchenraum entstehen, die schädlich sind für den schönen Klang der Orgel.
Es soll ein Zwischenboden oberhalb der Orgel eingezogen werden. Der Orgelsachverständige hat uns dringend geraten, diese Maßnahme durchzuführen.
Wir möchten Ihnen dieses Projekt ans Herz legen, damit Orgelmusik unseren Kirchenraum weiterhin füllen kann!
Wir werden im nächsten Jahr die große Außentreppe unter unsere Füße nehmen müssen. Der Regen im Jahr 2021 hat den unterirdischen Wasserfluss verstärkt, so dass die Stufen „sich bewegen“. Wir hoffen, dass in diesem Jahr 2022 noch keine Maßnahmen nötig sind, damit wir die Arbeiten für 2023 gut vorbereiten können.
2021
Unsere Kirche
Unsere St. Michaelskirche steht für uns im Mittelpunkt. Sie ist der Ort unseres Gebetes, der Ort unseres Feierns, wo sich Himmel und Erde begegnen. Sie ist der Ort, an den wir einladen, die Gegenwart des Unsichtbaren sichtbar zu machen, wo die Erfahrung des Glaubens sagbar wird, die doch zum Unsagbaren gehört. Diesen Ort pflegen und gestalten wir.
Wir kümmern uns um das Innere. Die Vorbereitung von Stundengebeten und Gottesdiensten in uns und durch diejenigen, die mit dem ‚Dienst‘ dran sind. Zurzeit ist immer noch die Frage, wie viele Gäste können wir unterbringen? Das Stellen der Stühle ist eine eigene Kunst, um vielen die Teilnahme und Teilhabe zu ermöglichen.
Wir kümmern uns um das Äußere. Da war in diesem Jahr der Kreuzgang dran. Dank der ausführenden Firma sieht der Kreuzgang aus wie vorher! Die Bearbeitung des Untergrunds und das Zuschneiden der Fliesen auf das Originalmuster waren aber doch aufwändig. Die Kosten sind bei 70.000 Euro gelandet. Dank Ihrer Unterstützung ist die Hälfte des Betrages finanziert. Danke!
Für diese innere und äußere Bereitung bitten wir Sie um Ihre Unterstützung! Die Kirche ist der Ausgangspunkt unserer Arbeit in der sichtbaren Begegnung und unsichtbaren Begleitung mit Gebet und Fürbitte.
Die St. Michaelskirche ist unser eigen und wir finanzieren den Unterhalt selbst. Die Kosten können wir zu einem Drittel aus unseren Rücklagen nehmen. Für den Rest sind wir auf Ihre Spenden angewiesen!
Dezember 2020
Für dieses Jahr 2020 danken wir Ihnen ganz herzlich, dass Sie uns so „erbaulich“ mit Spenden unterstützt haben!
Die kleineren Maßnahmen – Brunnenfugen und Orgelschutz – wurden fast ganz über Ihre Gaben gedeckt, da der Orgelschutz in der Abrechnung günstiger ausfiel als geplant. Dafür wissen wir noch nicht, ob die Maßnahme ausreichen wird. Wir werden es diesen Winter beobachten.
Im nächsten Jahr 2021 ist angedacht, jetzt endlich die Fliesen im Kreuzgang zu erneuern. Das Projekt ist schon mehrfach im Fokus gewesen und dann immer wieder zurückgestellt worden. Die Notwendigkeit ist vor Augen, denn auch hier sind über 30 Jahre Nutzung deutlich zu sehen. Die Planung ist aber noch nicht soweit, dass wir schon Einzelheiten wissen über Kosten und Zeit. Näheres dazu kommt im Februar.
Wir sind sehr dankbar, dass wir so viele Unterstützerinnen und Unterstützer haben. Unsere Kirche ist Ort des Gebets, der Anbetung und der Fürbitte. Sie gibt Ihnen und uns den Raum, sich bewusst auf Gottes Gegenwart auszurichten. Für diesen Raum wollen wir gewissenhaft sorgen.
Frühjahr und Herbst 2020
Brunnenfugen und Orgelschutz
Unser großer Brunnen in der Außentreppe ist eine Attraktion. Im Sommer ist er ein beliebter Ort für Groß und Klein. Fließendes Wasser fasziniert und lädt gerade die Kinder zum Spielen ein.
Unser Brunnen bereitet uns seit längerem Sorgen. Er verliert Wasser – zu viel Wasser.
Die Fugen wurden immer wieder an den schlimmsten Stellen erneuert. Aber es ist mittlerweile zu sehen, dass sich an fast allen Fugen Risse gebildet haben. Diese feinen Haarrisse benötigen eine professionelle Behandlung. Dies wollen wir im März 2020 angehen.
Unsere Orgel leidet darunter, dass die Raumtemperatur der Kirche nicht den Bereich hinter der Orgel erreicht. Schon seit längerem mahnt uns der Orgelstimmer für gleichmäßige Temperaturen vor und hinter der Orgel zu sorgen. So soll im September die Heizung erweitert werden, um diesen Bereich zu temperieren.
Kirchensanierung Dach und Elektrik
Dezember 2019
Ende Dezember 2019 sind wir fast fertig
Die Innenarbeiten sind abgeschlossen. Es fehlen noch Arbeiten am Blitzschutz, die im März 2020 erledigt werden sollen. Wir danken den Planern – Architekt Florian Göger, Schonungen und Herrn Joachim Pototzky, EP Elektroplanung, Schwanfeld – sowie Herrn Dominic Schmitt und den Mitarbeitern von Schmitt Elektrotechnik, Schweinfurt.
Das für uns große Projekt ist im laufenden Betrieb sehr gut bewältigt worden. Vielen Dank für die sorgfältige Planung und Durchführung!
Ihre Spenden haben unseren Wunsch so gut wie erfüllt: Die geplanten Kosten, 365.000 €, sind immer noch aktuell. Wir wünschen uns, 2/3 dieser Kosten über Spenden und Zuschüsse zu decken. Wir haben gut 100.000 € bekommen über zwei Großspenden und den zugesagten Zuschuss unserer Gemeinde Rödelsee sowie ca. 120.000 € über ganz viele Freunde, Gäste und Besucher.
Vielen Dank Ihnen allen, die Sie uns mit kleinen oder großen Beträgen bedacht haben!
November 2019
Das Ende ist in Sicht
Die Arbeiten in unserer St. Michaelskirche neigen sich doch noch dem Ende. Die letzten Handgriffe brauchen aber immer noch Zeit.
Unsere Elektriker haben das große sichtbare Arbeitsgerät, den Steiger, in der letzten Oktoberwoche mitgenommen. Seit Mitte Juli stand er als Symbol für die Montage der Deckenleuchten in der Kirche. Montage und Justierung waren Präzisionsarbeit, die vom Hersteller der Leuchten ganz fachgerecht unterstützt wurde. Zusätzliche Leuchten sind für den Raum unter dem Baldachin dazugekommen. Die neuen Leuchten lassen sich sehr punktgenau ausrichten, haben fast einen Spot-Charakter. Die Kunst war, daraus eine Raumbeleuchtung zu machen, die kein Eigenleben führt. Dank der guten Zusammenarbeit mit Elektro-Planer, Leuchten Hersteller und Elektrik Firma ist das Ergebnis sehr zufriedenstellend. Vielen Dank für die sorgfältige Planung und Durchführung!
Dankbar und sehr zufrieden sind wir auch über die Unterstützung bei der Finanzierung, die wir erfahren haben. Die Schlussrechnung steht zwar noch aus, aber die zweite Schätzung mit 365.000 € ist noch aktuell. Wir haben gut 100.000 € bekommen über zwei Großspenden und den zugesagten Zuschuss der Gemeinde Rödelsee sowie fast 100.000 € über ganz viele Freunde, Gäste und Besucher. Den noch verbleibenden Betrag werden wir aus unseren Rücklagen nehmen. So haben wir unseren Wunsch, zwei Drittel der Kosten über Spenden zu decken, fast erreicht. Vielen Dank Ihnen allen, die Sie uns mit kleinen und großen Beiträgen bedacht haben! Vielen Dank den Gästen und Besuchern, die mit uns die Reibungen der Bauzeit getragen haben. Und: herzliche Einladung das Ergebnis zu erleben!
Für das neue Jahr stehen kleinere Projekte an: die Überarbeitung der Brunnenfugen und (schon etwas länger) die Bodenfliesen im Kreuzgang.
Juli 2019
Mit dem 1. Juli sind die Elektriker eingezogen!
Die Arbeiten beginnen allerdings etwas zögerlich, da die neuen Lampen doch längere Lieferzeiten haben als gedacht. Aber: an einigen Stellen gibt es schon „neues“ Licht – erhellend! Hell leuchtet auch Ihre Unterstützung! Ihnen allen ein herzliches Dankeschön dafür! Wir nähern uns unserem zweiten Drittel: dazu brauchen wir noch 70.000 €.
Bitte helfen Sie uns!
Die Arbeiten auf dem Dach sind seit 15. Mai abgeschlossen und die Kirche ist wieder „dicht“. So haben wir die folgenden Starkregen gelassen genießen können – denn Regen braucht das Kitzinger Land!
Mai 2019
Wir haben begonnen: Am 6. Mai haben die Dachdecker die Baustelle eingerichtet.
Nach dem Abschluss der Planungen sind die Gesamtkosten auf 365.000 € gestiegen.
Wir freuen uns sehr über alle Hilfe, die wir bisher erfahren haben! Ca. ein Drittel ist über Ihre Spenden und einen Zuschuss der Gemeinde Rödelsee bereits finanziert. Vielen Dank für alle Unterstützung!
Wir wünschen uns noch das zweite Drittel über Ihre Gaben zu stemmen. So hoffen wir weiter auf Ihre Zuwendung!Oktober 2018
Nach über 30 Jahren ist es notwendig, das Dach zu sanieren. Die Kirche muss an mehreren Stellen vor Wassereintritt geschützt werden. Und damit hängt auch die Elektrik zusammen. Lampen und Sicherungen sind auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
So sind wir beides angegangen:
die Neudeckung des Daches und warmes, helles Licht im Kirchenraum.
Nach den ersten Planungsgesprächen mit dem Architekten und dem Fachplaner für Elektrik belaufen sich die Kosten auf geschätzte 340.000 €.